Lohnt sich der Import eines Gebrauchtwagens nach Dänemark?

Veröffentlicht am 15. April 2025 um 17:03

Wer schon einmal auf den dänischen Gebrauchtwagenportalen gestöbert hat, merkt schnell: Die Preise hierzulande haben es in sich. Kein Wunder also, dass viele darüber nachdenken, ein Fahrzeug aus Deutschland zu importieren. Aber lohnt sich das wirklich?


Die Realität: Die Registreringsafgift macht den Unterschied

Der wichtigste (und teuerste) Posten beim Autoimport nach Dänemark ist nicht der Kaufpreis – sondern die sogenannte Registreringsafgift, also die dänische Zulassungsabgabe. Diese Steuer wird einmalig beim erstmaligen Zulassen eines Fahrzeugs in Dänemark fällig und bemisst sich nach dem aktuellen Marktwert des Fahrzeugs in Dänemark – nicht nach dem Preis, den du in Deutschland bezahlt hast.

Als grober Richtwert kann man sagen: Die Registreringsafgift beträgt durchschnittlich etwa 98% des geschätzten Fahrzeugwerts in Deutschland.

⚠️ Wichtig: Dieser Wert ist ein Erfahrungswert und keine Garantie – die endgültige Berechnung erfolgt immer individuell durch die dänischen Steuerbehörden (SKAT). Wer alle Daten für das Auto hat und es selbst berechnen möchte: Link

Beispiel: VW T‑Roc, Baujahr 2020

Ein typischer Kandidat für einen Import ist der VW T‑Roc, Baujahr 2020. Dieses Fahrzeug wird in Deutschland oft deutlich günstiger angeboten als in Dänemark. Doch sobald man die dänische Registreringsafgift einrechnet, relativiert sich der Vorteil:

  • Geschätzter dänischer Fahrzeugwert: 30.000EUR
  • Registreringsafgift (98%): 29.400EUR
  • Zulassungsgebühren & Nebenkosten: ca. 500–1.000EUR

In vielen Fällen wird also aus dem vermeintlichen Schnäppchen schnell ein teures Unterfangen.

Zulassung, dänischer TÜV und Bürokratie – wer hilft?

Falls du dennoch importieren möchtest, stellt sich schnell die Frage: Wie funktioniert das mit Zulassung, TÜV und Steuererklärung? Hier kann man viel Zeit (und Nerven) sparen, wenn man mit einem erfahrenen Partner zusammenarbeitet.

Wir empfehlen in diesem Zusammenhang Automentor.dk. Dort bekommst du Unterstützung bei:

  • der Berechnung der voraussichtlichen Registreringsafgift
  • dem dänischen TÜV (Syn, muss immer gemacht werden)
  • der Ummeldung und Zulassung des Fahrzeugs in Dänemark
  • und vielem mehr

Die Profis von Automentor kümmern sich um den gesamten Prozess – du musst dich also nicht selbst durch die dänische Bürokratie kämpfen.


Fazit: Nur in wenigen Fällen wirklich lohnenswert

Der Import eines Gebrauchtwagens nach Dänemark kann sich lohnen, ist aber nur in Ausnahmefällen wirklich wirtschaftlich attraktiv. Die hohe Zulassungsabgabe macht es in der Regel schwer, im Vergleich zum dänischen Markt wirklich Geld zu sparen.

Unser Tipp: Vor dem Kauf immer die zu erwartende Registreringsafgift berechnen lassen – zum Beispiel über Automentor oder direkt bei SKAT. Dann kannst du fundiert entscheiden, ob sich der Aufwand wirklich auszahlt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.