
Dänemark ist ein Land mit faszinierender Kultur, hoher Lebensqualität und einer besonders ausgeprägten Gemeinschaft. Wer sich auf das Leben und Arbeiten in Dänemark vorbereitet, trifft schnell auf das typisch dänische Konzept von Janteloven, dem „Jante-Gesetz“. Doch was steckt dahinter, und wie beeinflusst Janteloven das tägliche Leben der Dänen? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige dazu.
Was genau ist Janteloven?
Janteloven geht ursprünglich auf den Roman „En flyktning krysser sitt spor“ von Aksel Sandemose (1933) zurück. Darin beschreibt er das Leben in einer fiktiven Kleinstadt namens Jante und zeichnet das Bild einer Gesellschaft, die besonderen Wert auf Gleichheit und Gemeinschaft legt. Janteloven steht symbolisch für eine Art kollektiver Bescheidenheit, in der niemand glaubt, besser zu sein als andere.
Die zehn Gebote des Janteloven
Janteloven wird oft durch zehn „Gebote“ beschrieben, die die Grundidee veranschaulichen sollen:
- Du sollst nicht denken, dass du etwas Besonderes bist.
- Du sollst nicht glauben, dass du besser bist als wir.
- Du sollst nicht denken, dass du klüger bist als wir.
- Du sollst nicht meinen, dass du wichtiger bist als wir.
- Du sollst nicht glauben, dass du mehr kannst als wir.
- Du sollst nicht über uns lachen.
- Du sollst nicht denken, dass sich jemand für dich interessiert.
- Du sollst nicht denken, dass du gut bist.
- Du sollst nicht denken, dass du etwas wert bist.
- Du sollst nicht glauben, dass du das Recht hast, mehr zu verlangen als andere.
Diese Gebote sollte man natürlich nicht wörtlich nehmen. Sie drücken vielmehr aus, dass in Dänemark ein hohes Maß an Bescheidenheit und Gemeinschaftsgefühl geschätzt wird.
Wie beeinflusst Janteloven das tägliche Leben in Dänemark?
Janteloven prägt viele Aspekte der dänischen Gesellschaft, sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. Durch das Streben nach Gleichheit und Gemeinschaft entsteht ein Klima, in dem man sich gegenseitig unterstützt, solidarisch ist und Wert auf kollektive Ziele legt.
Dänen gelten oft als bescheiden, zurückhaltend und teamorientiert – Eigenschaften, die im Berufsleben besonders geschätzt werden. Gleichzeitig bedeutet Janteloven nicht, dass du deine eigenen Ziele nicht verfolgen oder keine Karriere machen solltest. Vielmehr geht es darum, dies auf eine Weise zu tun, die respektvoll gegenüber der Gemeinschaft bleibt.
Janteloven in der modernen Gesellschaft
Obwohl Janteloven ein historisches Konzept ist, beeinflusst es die dänische Gesellschaft noch heute. Es hilft, soziale Unterschiede gering zu halten und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Doch es gibt auch kritische Stimmen: Manche Menschen fühlen sich durch Janteloven gehemmt, ihre Fähigkeiten und Talente frei zu zeigen.
Das Gute daran: Janteloven ist kein starres Gesetz, sondern vielmehr ein gesellschaftlicher Leitfaden. Es gibt inzwischen viele Dänen, die ihren individuellen Weg gehen und trotzdem respektvoll mit der Gemeinschaft umgehen.
Unser Fazit – So nutzt du Janteloven positiv für dich
Wenn du nach Dänemark kommst, kannst du Janteloven als hilfreichen Schlüssel nutzen, um leichter Anschluss zu finden und die dänische Mentalität besser zu verstehen. Sei offen, bescheiden und respektvoll – zeige aber gleichzeitig authentisch deine Talente und Ziele. Die Balance zwischen Individualität und Gemeinschaft macht das Leben in Dänemark besonders wertvoll.
Bereit für deinen Schritt nach Dänemark?
NORDXPERT begleitet dich auf deinem Weg und unterstützt dich dabei, schnell Fuß zu fassen. Kontaktiere uns gerne, wenn du Fragen zu deiner Jobsuche oder Integration in Dänemark hast!
➡️ Hier geht’s direkt zum Kontaktformular von NORDXPERT