
Die Arbeit in dänischen Unternehmen unterscheidet sich in einigen Punkten von dem, was du aus Deutschland kennst. Hier findest du eine kompakte Übersicht zu wichtigen Besonderheiten, damit du optimal vorbereitet bist:
1. Arbeitskultur
-
Flache Hierarchien:
In Dänemark wird Gleichberechtigung großgeschrieben. Führungskräfte treten oft als Teil des Teams auf, Titel und Hierarchien haben weniger Bedeutung als in Deutschland. -
Work-Life-Balance:
Dänen legen besonderen Wert auf eine ausgewogene Balance zwischen Beruf und Privatleben. Überstunden sind selten, und die typische Arbeitszeit beträgt meist nur 37 Stunden pro Woche. -
Direkte Kommunikation:
Offenheit und Ehrlichkeit sind geschätzt. Diskussionen und Meinungen werden klar und respektvoll kommuniziert – egal auf welcher Ebene. -
Flexibilität:
Viele Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten.
2. Sprache im Berufsalltag
-
Dänisch ist wichtig – aber nicht sofort:
Vor allem in Süd-Dänmark und Nord-Schleswig sprechen viele Mitarbeiter noch Deutsch, weshalb du oft zunächst gut mit Deutsch zurechtkommst. Dennoch solltest du zügig Dänisch lernen, um dich langfristig gut zu integrieren. -
Englisch als Arbeitssprache:
Besonders in internationalen Firmen ist Englisch häufig die Geschäftssprache. Trotzdem erhöhen gute Dänischkenntnisse deine Chancen erheblich.
3. Arbeitsrecht und Gehalt
-
Tarifverträge statt gesetzlichem Mindestlohn:
In Dänemark gibt es keinen festgelegten Mindestlohn per Gesetz, allerdings sorgen Tarifverträge für faire Gehälter – häufig höher als in Deutschland. Durchschnittlich liegt der Mindestlohn umgerechnet bei etwa 21 EUR pro Stunde. -
Urlaub und freie Tage:
Gesetzlich sind fünf Wochen Urlaub garantiert, viele Unternehmen bieten aber zusätzliche freie Tage an. -
Gewerkschaften:
Gewerkschaften sind stark vertreten und verhandeln intensiv über faire Arbeitsbedingungen und Gehälter.
4. Soziale Sicherheit und Steuern
-
Hohe Steuern, umfassende Absicherung:
Dänemark hat hohe Steuersätze, doch im Gegenzug erhältst du Zugang zu einem exzellenten, steuerfinanzierten Sozial- und Gesundheitssystem. Zusatzkosten für Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung gibt es nicht – alles ist inklusive. -
Wohnungssuche in Süd-Dänemark:
Im Süden Dänemarks sind die Wohnkosten vergleichsweise niedrig. Selbst in Städten sind die Mieten oft günstiger als in Deutschland. In Großstädten wie Kopenhagen steigen die Preise jedoch deutlich. -
Beispiele zum Hauskauf in Süd-Dänemark:
- In der Stadt: Haus, 150 qm, 600 qm Grundstück, Bj. 1960er, gepflegt: ca. 200.000 EUR
- Auf dem Land: Haus, 200 qm, 1.500 qm Grundstück, Bj. 1960er, gepflegt: ca. 150.000 EUR
5. Netzwerken und Integration
-
Aktiv Netzwerke aufbauen:
Dänen sind offen, verlassen sich aber stark auf bestehende Netzwerke. Es hilft, dich in lokale Gemeinschaften einzubringen, beispielsweise durch Vereine oder Freizeitaktivitäten. -
Kulturelle Unterschiede:
Höflichkeit und Pünktlichkeit sind ebenso wichtig wie in Deutschland, allerdings erlebst du hier oft eine lockerere, informellere Atmosphäre.
6. Tipps für die Jobsuche
-
Jobplattformen:
Nutze Plattformen wie Jobindex.dk, Workindenmark.dk oder LinkedIn für deine Jobsuche. -
Deine Bewerbungsunterlagen:
Ein übersichtlicher Lebenslauf und ein überzeugendes, auf die dänische Unternehmenskultur abgestimmtes Anschreiben verbessern deine Chancen deutlich. -
Unterstützung von Experten:
Wenn du dir professionelle Begleitung bei der Jobsuche wünschst, steht dir NORDXPERT mit wertvollen Kontakten zu dänischen Arbeitgebern zur Seite. Wir unterstützen dich individuell und professionell dabei, deinen Wunschjob in Dänemark zu finden.
Starte jetzt in deinen Traumjob in Dänemark!
Bist du bereit für den nächsten Schritt in deinem Leben? Dann nimm direkt Kontakt zu uns auf und lass dich persönlich beraten.